Zum Inhalt springen

Wohnungsmarkt 2024/2025: Was das Jahresgutachten für Käufer und Verkäufer bedeutet

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie bemerken es sicherlich auch - Der Wohnraum ist knapp, die Baukosten hoch.

Scheinbar sind aber doch Lösungen in Sicht? Das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen zeigt, warum der Wohnungsneubau jetzt gestärkt werden muss und welche Chancen sich für Käufer und Verkäufer ergeben.

Am vergangenen Mittwoch haben die Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten 2024 vorgestellt, in dem sie die Stärkung des Wohnungsneubaus in Deutschland als zentrale Maßnahme zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit empfehlen. Neben der Forderung nach Abbau bürokratischer Hürden und Senkung der Baukosten stehen steuerliche Anreize für energieeffiziente Neubauten im Mittelpunkt. Diese sollen nicht nur Investoren anziehen, sondern auch dringend benötigten Wohnraum schaffen, der den klimatischen und sozialen Anforderungen gerecht wird.‍

Attraktive Steuervorteile für Immobilienkäufer und Investoren

Der Sachverständigenrat hebt steuerliche Maßnahmen wie die Einführung der degressiven Abschreibung (AfA) hervor, die Investoren ermöglicht, Baukosten schneller steuerlich abzusetzen. Wer sich für energieeffiziente Neubauten entscheidet, kann darüber hinaus von zusätzlichen Sonderabschreibungen profitieren. Bis zu fünf Prozent der Baukosten lassen sich so über einen Zeitraum von vier Jahren abschreiben.

-> Frühzeitige Investitionen in Neubauprojekte können nicht nur steuerliche Vorteile sichern, sondern auch den Zugang zu begehrtem Wohnraum erleichtern.

Im Gutachten ist die Rede von

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Nachhaltige Immobilien sind zentrales Thema. Käufer achten zunehmend auf niedrige Betriebskosten und eine umweltfreundliche Bauweise.

Neubauten, die den EH40-Standard erfüllen, werden deshalb besonders gefördert und nachgefragt. Auch Verkäufer profitieren von diesem Trend: Wer seine Bestandsimmobilien energetisch modernisiert, kann den Marktwert deutlich steigern.

Der EH40-Standard bezeichnet energieeffiziente Gebäude, die nur 40 % des Energieverbrauchs eines vergleichbaren Standardgebäudes benötigen. Er zeichnet sich durch eine stark gedämmte Gebäudehülle und moderne Energietechnik wie Wärmepumpen aus und ist Voraussetzung für staatliche Förderprogramme.‍

„Energieeffiziente Gebäude sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel – sowohl für Käufer als auch für Verkäufer“, heißt es im Gutachten.

Herausforderungen im Neubau bleiben bestehen

Trotz der geplanten Reformen bleiben die Baukosten eine große Herausforderung. Hohe Materialpreise und Anforderungen an energieeffiziente Bauweisen treiben die Kosten für Neubauprojekte in die Höhe. Dazu kommen langwierige Genehmigungsverfahren, die viele Vorhaben verzögern. Der Sachverständigenrat fordert daher eine grundlegende Modernisierung der bürokratischen Prozesse, um den Bau schneller und kostengünstiger zu gestalten.

Warum das Jahresgutachten auch Verkäufer betrifft

Für Immobilienverkäufer ergeben sich durch die Neubauförderung ebenfalls interessante Möglichkeiten. Die steigende Nachfrage nach Bauland könnte zu höheren Verkaufspreisen führen. Gleichzeitig wird die Modernisierung bestehender Immobilien attraktiver, da energieeffiziente Gebäude künftig noch stärker im Fokus stehen werden.

Unser Fazit: Chancen für Käufer und Verkäufer nutzen

Das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen zeigt, dass der deutsche Wohnungsmarkt vor einem Wandel steht. Käufer können durch steuerliche Anreize und nachhaltige Bauprojekte profitieren, während Verkäufer von der wachsenden Nachfrage nach Bauland und modernisierten Immobilien profitieren können. Es bleibt jedoch entscheidend, die politischen Rahmenbedingungen genau zu beobachten und strategisch zu handeln, um von den Entwicklungen bestmöglich zu profitieren.

Auch in Stuttgart steht der Wohnungsmarkt vor großen Herausforderungen: Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und die begrenzten Bauflächen sorgen für einen besonders angespannten Immobilienmarkt. Als erfahrene Immobilienmakler in Stuttgart helfen wir Ihnen, Chancen zu erkennen – sei es durch den Kauf einer energieeffizienten Neubauwohnung oder den Verkauf einer modernisierten Bestandsimmobilie. Vor allem in Zeiten wie diesen stehen wir für unsere Kunden mit unserem regionalen Know-how aus 90 Jahren erfolgreichem Bestehen am Stuttgarter Immobilienmarkt zur Seite, um Immobilienziele auch in dieser dynamischen Region und Konjunktur erfolgreich zu verwirklichen.

Liebe Grüße,

Euer W+V Schweizer Team

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir Sie mit Ihrem Immobilienkauf- oder verkaufswunsch besser kennenlernen. - ©nordwood

Kontakt

Ihr erster Schritt zum erfolgreichen Immobilienverkauf.

Manchmal braucht es nur eine Nachricht, um den richtigen Partner an seiner Seite zu haben. Teilen Sie uns einfach kurz Ihr Anliegen mit – wir nehmen uns Zeit für Sie und begleiten Sie persönlich auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Verkauf.

Contact Form

Mehr zum Thema

Alle ansehen

Ihr Makler in Stuttgart, Ludwigsburg, Bietigheim, Esslingen und Böblingen

Aktuelle Immobilien in Stuttgart & der Region

Alle ansehen

Immobilien-Guide

Wohnen. Investieren. Entscheiden.

Alle ansehen

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr